Schon 700n.Chr. siedelten hier Indianer, da diese Gegend eine Oase zwischen den Felsen ist.
Im 19. Jahrhundert wurden die Indianer von den Forschern und Missionaren vertrieben. In den 1880ern siedelten sich Mormonen an, die Obst anbauten, und damit den Ort "Fruita"inmitten des heutigen Nationalparks gründeten. Der Ort liegt auf ca. 1700 müM, im Tal des Fremont River. Heute noch erhalten sind die Obstplantagen, das historische Schulhaus, ein Blockhaus sowie ein Farmhaus mit Scheune und Nebengebäuden.
Die Obstplantagen werden heute noch gehegt und gepflegt und im damaligen Schulhaus werden aus den Ernten leckere "Pies" verkauft. Die USD 6.- pro Stück sind die Sünde wert!!! (Wir haben uns täglich mit mind. 2 Stück eingedeckt.)
Ohne Wasser, kein Leben!!!
unsere 3 h Wanderung im "grand wash Trail"
Das Beeindruckende an dieser von Sturzfluten in den Felsen eingegrabenen Schlucht sind die mit Hunderten von größeren und kleineren Löchern übersäten Felswände.
Weiterreise zum Kodachrome Park
Wir wurden von einem Schneesturm überrascht was uns veranlasste eine zusätzliche Nacht in Torrey zu bleiben. Es wurde bissig kalt, Nachts sogar - 6°!
Am nächsten Tag die Passüberquerung, ohne Blizzard!
Kodachrome Basin State Park
Der etwas andere Naturpark. Für einmal kein Canyon,
sondern eine Art Hochplateau. Klimatisch gesehen Halbwüsten-Gebiet. Hier ist
alles eher beschaulich. Kleiner Campground (auch dieser aber bis am Abend voll
besetzt). Der Ranger am Eingang begrüsst einem persönlich und nimmt sich viel
Zeit.
Wir machen auch hier wieder eine Trail-Wanderung. OK, auch hier sind es
wieder verschieden farbige Steine. Aber die Entstehung ist für einmal nicht der
Sandgrund eines prähistorischen Sees, welcher tektonisch nach oben gedrückt
wurde. Sondern ehemalige Geysire und Quellen welche durch ihre eigenen
Kalkablagerungen verstopften. Dieser Pfropfen wurden über die Jahrmillionen
buchstäblich steinhart und das darüber lagernde Sandgestein trug die Erosion
wieder davon, und es blieben diese einmaligen Säulen, welche in so grosser
Anzahl nur hier auf der Welt vorkommen. Diese Entstehungs-Theorie finde ich
interessant und sie gefällt mir. „se non è vero – è ben trovato!“
Der Name des Parkes kommt noch aus einer Zeit, welche
sich die heutige Generation nicht mehr vorstellen kann. Das Aufkommen der
Farbfilme für Fotoapparate, welche von der Firma Kodak eben Kodachrome genannt
wurden. Da die Felsen in diesem Park während des ganzen Tages die Farben
wechseln war der Name damals schnell gefunden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen